anwesenheit

  • Geschlossene und öffentliche Veranstaltungen

    Die Teilnehmenden betreten den Sitzungssaal, die Tür wird von innen geschlossen, alle anderen müssen draußen bleiben. So kennt man nicht-öffentliche Veranstaltungen. Was besprochen wird, bleibt hinter verschlossenen Türen. Auch in OpenSlides können Veranstaltungen von innen abgeschlossen werden. Das bestimmt die Person, die die Veranstaltung verwaltet – ganz einfach, indem sie die Veranstaltung auf „geschlossen“ setzt….

  • Umlaufbeschlüsse mit OpenSlides

    Oft müssen zwischen zwei Sitzungen Beschlüsse gefasst werden, ohne dass die beteiligten Personen live zusammenkommen können. Hier spielt OpenSlides seine Stärke im Onlinebetrieb aus: Die Beschlussfassung kann über beliebige Zeiträume online erfolgen. Alle Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich zentral in OpenSlides über die Punkte zu informieren und ihre Stimme abzugeben. Das System bietet alle nötigen…

  • OpenSlides – wenn es schnell gehen muss

    Wenn kurzfristig noch eine Veranstaltung organisiert werden muss, um wichtige Beschlüsse zu fassen, kann man mit OpenSlides viel Zeit sparen. Hat die Organisation schon eine dauerhafte OpenSlides-Instanz, dann sind die meisten Delegierten bereits eingepflegt. Es sind also nur wenige Aktualisierungen nötig sowie festzulegen, wer bei dieser Veranstaltung aktiv dabei ist. Nur noch die dringenden Anträge…

  • Anwesenheits­management mit OpenSlides

    Das wichtigste an Gremiensitzungen und Versammlungen sind die Teilnehmenden. Aber wer ist denn gerade da? Sind wir schon beschlussfähig? Wie kann ich sichergehen, dass niemand Zugang hat, der nicht oder noch nicht dabei sein soll? OpenSlides bietet nicht nur die Möglichkeit, die Rechte von allen Teilnehmenden gezielt zu definieren, sondern auch den Status der Teilnahme…

  • Redelisten verwalten mit OpenSlides

    Egal ob auf den kleinen Vorstandssitzungen oder den jährlichen Hauptversammlungen oder dem Parteitag – Versammlungen leben vom Austausch und reger Diskussion. Dafür sind strukturierte Redelisten unverzichtbar. OpenSlides unterstützt Sie dabei. Redelistenmanagement Die Redeliste zum aktuellen Thema ist bei allen Delegierten immer direkt im Autopiloten sichtbar. Dort können die Teilnehmenden sich selbst auf die Redeliste setzen…

  • Der Mandatswechsel

    Eine der beliebtesten Funktionen in OpenSlides. Alles ist sorgfältig vorbereitet, die Teilnehmenden sind erfasst und die Veranstaltung kann beginnen. Doch in letzter Minute stellt sich heraus, dass jemand krank geworden ist, die Kinderbetreuung ausfällt, das Auto eine Panne hat. Ersatzpersonen stehen bereit, aber es wird stressig für das Teilnehmendenmanagement nun schnell die richtigen Stimmrechte zu…

  • Online-Versammlungen mit OpenSlides effizient durchführen

    In diesem Artikel wird beschrieben, wie OpenSlides zur effizienten Unterstützung in virtuellen Versammlungen eingesetzt werden kann. Ein Kernvorteil von OpenSlides sei vorweg genannt: Der virtuelle Projektor, der sämtlichen Teilnehmenden einer Versammlung zur Verfügung steht und somit eine gute visuelle Orientierung für das Verfolgen der Veranstaltung bietet. Auf dem Projektor können Redelisten, Tagesordnungspunkte, Anträge und vieles mehr eingeblendet werden.

  • Versammlungen und Sitzungen virtuell abhalten – rechtliche und organisatorische Möglichkeiten

    Die COVID-19-Epidemie stellt aktuell Vereine, Verbände, Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, Parteien und Wohnungseigentümergemeinschaften vor eine besondere Situation. Aufgrund verschiedenster Verfügungen und Regelungen, die Zusammenkünfte auf eine geringe Anzahl an Personen begrenzen, stehen viele Organisationen im gesamten Bundesgebiet vor der Herausforderung kreative Lösungen für die Durchführung ihrer Versammlungen und Sitzungen zu finden.

  • Papierlose Versammlungen sind kein Wunschdenken mehr

    Wer sich heutzutage angemessen auf eine Mitgliederversammlung vorbereiten möchte, der kommt nicht an Unmengen Papier vorbei. Neben Tagesordnung und den obligatorischen Anträgen wühlen sich die Teilnehmer bereits durch große Papierstapel, bevor es überhaupt losgeht … Das muss in Zeiten digitaler Medien nicht mehr sein. Eine Versammlung kann den Papierverbrauch deutlich senken oder sogar ganz auf Papier verzichten. Wie das geht, wird dieser Artikel am Beispiel einer fiktiven Mitgliederversammlung darlegen, die mit Hilfe der webbasierten Versammlungssoftware OpenSlides durchgeführt wird.