OpenSlides Initiative und Team
Zur Entwicklung von OpenSlides trägt eine Community von über 40 Menschen bei. Ein Teil davon bildet das professionelle Entwicklerteam der Intevation GmbH. Daneben sorgt ein 15-köpfiges Team für professionellen Betrieb, Beratung und Support.
OpenSlides ist mehr als nur ein Softwareprodukt. Es ist eine lebendige Initiative, die von einer engagierten Community getragen wird. Unser Team arbeitet kontinuierlich daran, die Plattform zu verbessern und neue Funktionen zu integrieren, um den wachsenden Anforderungen unserer Nutzer gerecht zu werden. Unsere Vision ist es, die digitale Zusammenarbeit in Organisationen und Verbänden weltweit zu revolutionieren.
Intevation als Servicedienstleister für OpenSlides

Die Intevation GmbH ist ein unabhängiger IT-Dienstleister aus Osnabrück, der konsequent auf Freie Software setzt. Das inhabergeführte Unternehmen wurde 1999 gegründet. Schwerpunkte sind nachhaltige IT-Lösungen in Bereichen wie E-Mail-Sicherheit, Sozialinformatik und geografische Informationsverarbeitung.
Intevation arbeitet eng mit der Free Software Foundation Europe zusammen. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Support, Schulungen, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung sowie Projektbegleitung. Zudem pflegt Intevation enge Kontakte zu zahlreichen Freie-Software-Communities und ist Mitglied im Open Source Business Alliance (OSBA).
OpenSource-Lösung Grundgedanke
OpenSlides wurde als OpenSource-Lösung entwickelt, um eine flexible und zugängliche Software bereitzustellen. Die Software, ursprünglich als reines Projektionsmodul konzipiert (siehe auch das alte Logo mit dem Overheadprojektor) und später mit einem Parlament im Logo versehen, hat sich zu einem zeitgemäßen und umfassenden Tool entwickelt. OpenSlides überzeugt Hunderte von Organisationen mit Tausenden von Nutzenden durch seine umfangreichen Funktionen und Benutzerfreundlichkeit.
Wir sind stolz darauf, an der digitalen Transformation mitzuwirken, demokratische Prozesse zu unterstützen und Partizipation zu ermöglichen. Unsere Leidenschaft ist es, Software zu produzieren, die den Menschen nützt und ihnen hilft, ihre Ziele effizient und effektiv zu erreichen.
Geschichte und Versionshistorie
Alles begann mit der eigenen Teilnahme der Gründer von OpenSlides Emanuel Schütze, Oskar Hahn und Norman Jäckel an der Bundesversammlung eines Jugendverbandes. Angetrieben von der Idee, die Präsentation und Projektion für die Versammlung zu optimieren und nicht im Live-Modus mit PowerPoint arbeiten zu müssen, entwickelten sie den ersten Prototyp von OpenSlides. Dieser wurde im Jahr 2005 bei der Bundesversammlung eines Jugendverbandes eingesetzt.
Im selben Jahr wurde ein interner Prototyp von OpenSlides speziell für die Bundesversammlungen des Bundesverbandes der Evangelischen StudentInnengemeinde (Bundes-ESG) durch Emanuel Schütze in PHP entwickelt. Ende 2010 begannen Oskar Hahn und Emanuel Schütze mit einer kompletten Neuentwicklung in Python/Django und bauten ein freies Softwareprodukt mit dem Namen „OpenSlides“ auf. OpenSlides wurde im August 2011 unter der GNU GPL v2+ veröffentlicht. Version 1.0 erschien am 12. September 2011 und wurde kurz darauf auf der ESG-Bundesversammlung 2011 in Hannover erstmals produktiv eingesetzt.
Die drei Gründer von OpenSlides, Emanuel Schütze, Norman Jäckel und Oskar Hahn, haben OpenSlides zum Leben erweckt und sind bis heute aktiv an der Entwicklung beteiligt. Hinter OpenSlides steht mittlerweile der Servicedienstleister Intevation mit Sitz in Osnabrück, der für den professionellen Betrieb und die Weiterentwicklung verantwortlich ist.
Das erste offizielle Release als Freie Software wurde im September 2011 veröffentlicht. Seitdem hat sich OpenSlides von einer einfachen Projektions- und Organisationsplattform zu einer umfassenden webbasierten Lösung entwickelt. Es bietet Funktionen für Antragswesen, Kandidatenlisten für Wahlen, Tagesordnung, Redelisten und seit 2019 auch ein elektronisches Wahlmodul.
Anfangs wurde OpenSlides als mobile Variante auf USB-Stick mit Installation vor Ort angeboten. Heute ist es eine internetfähige Lösung, die als Cloud- und SaaS-Dienst verfügbar ist.
Bereits vor der Corona-Pandemie war OpenSlides bei großen Veranstaltungen wie der GEW, ver.di und vielen weiteren im Einsatz. Mit den Beschränkungen aufgrund der Pandemie stieg der Bedarf an digitalen Arbeitsmöglichkeiten enorm. Viele Vereine, Verbände und Organisationen suchten nach effizienten Lösungen für die digitale Zusammenarbeit.
Durch die intensive Nutzung während der Pandemie erlebte OpenSlides einen großen Entwicklungssprung. Zahlreiche Funktionsverbesserungen und neue Features wurden implementiert, und ein reibungsloser Aufbau für Vertrieb, Hosting und Support wurde etabliert.
Einige wichtige Meilensteine in der Geschichte von OpenSlides sind:
- 2005: Erster Prototyp entwickelt und eingesetzt
- 2011: Erstes offizielles Release als Freie Software
- 2019: Einführung des elektronischen Wahlmoduls
- 2020: Enorme Nachfrage und Weiterentwicklung während der Corona-Pandemie
- 2022: Einführung des Gremienmanagements mit OpenSlides 4.0
