Über uns

OpenSlides Initiative und Team

OpenSlides ist mehr als nur ein Softwareprodukt. Es ist eine lebendige Initiative, die von einer engagierten Community von über 50 Menschen getragen wird. Einen wesentlichen Teil davon bildet das professionelle Entwicklerteam der Intevation GmbH. Daneben sorgt ein Team mit breiter Expertise für zuverlässigen Betrieb, professionelle Beratung und Support. Unser gesamtes Team arbeitet kontinuierlich daran, die Plattform zu verbessern und neue Funktionen zu integrieren, um den wachsenden Anforderungen unser Nutzenden gerecht zu werden. Unsere Vision ist es, die digitale Zusammenarbeit in Organisationen und Verbänden weltweit zu revolutionieren.

Intevation als Servicedienstleister für OpenSlides

Die Intevation GmbH ist ein unabhängiger IT-Dienstleister aus Osnabrück, der seit seiner Gründung 1999 konsequent auf Freie Software setzt. Neben dem Service rund um OpenSlides ist ein weiterer Schwerpunkt Softwareentwicklung mit IT-Sicherheit und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bundesbehörden. Intevation arbeitet eng mit der Free Software Foundation Europe zusammen und ist Mitglied im Open Source Business Alliance (OSBA).

OpenSource Grundgedanke

OpenSlides wurde von Beginn an konsequent als OpenSource-Lösung entwickelt. Neben den bekannten Vorteilen von Freie Software — wie der freien Verwendbarkeit, Nutzung und Anpassbarkeit — stehen für uns vor allem folgende Aspekte im Vordergrund:

Die Offenheit des Quellcodes und der Entwicklungsprozesse (vgl. GitHub und transifex) ermöglicht allen Interessierten volle Einsicht in die Strukturen der Software. Sämtliche Entwicklungsschritte sind öffentlich und transparent nachvollziehbar. Insbesondere im Hinblick auf Wahlen ist dies ein entschiedender Vorteil: Die Funktionsweise ist transparent überprüfbar und gewährleistet höchste Verlässlichkeit.

Darüber hinaus macht die Veröffentlichung als Freie Software die Nutzenden unabhängig von einzelnen Herstellern und schützt sie vor Vendor-Lock-in. Insbesondere kleinere Verbände und Vereine profitieren zudem von der Möglichkeit, OpenSlides im Selfhosting zu betreiben.

Unsere Vision geht über den reinen OpenSource Gedanken hinaus:
Mit OpenSlides wollen wir einen Beitrag zu einer transparenteren, demokratischeren und faireren Welt leisten.

  • Transparenz: Indem alle Prozesse offen nachvollziehbar sind, stärken wir das Vertrauen in Entscheidungen und Institutionen.
  • Demokratie und Teilhabe: OpenSlides ermöglicht es Organisationen jeder Größe, faire und sichere Wahlen sowie offene Diskussionen durchzuführen – unabhängig von finanziellen Ressourcen.
  • Nachhaltigkeit: Durch den offenen Quellcode fördern wir Wiederverwendbarkeit und gemeinschaftliche Weiterentwicklung, anstatt Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu schaffen.
  • Zugangsgerechtigkeit: Wir senken die Einstiegshürden für kleine Verbände, Vereine und Initiativen, die sonst keinen Zugang zu professionellen Tools hätten.

So entsteht eine Plattform, die nicht nur Software bereitstellt, sondern einen echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft und die Welt ein Stückchen besser macht.

Entstehungsgeschichte

Angetrieben von der Idee, die Präsentation und Projektion für die Versammlung zu optimieren und nicht im Live-Modus mit PowerPoint arbeiten zu müssen, wurde im Jahr 2005 ein erster Prototyp speziell für die Bundesversammlungen des Bundesverbandes der Evangelischen StudentInnengemeinde (Bundes-ESG) durch Emanuel Schütze in PHP entwickelt. Ende 2010 begannen Oskar Hahn, Emanuel Schütze und Norman Jäckel mit einer kompletten Neuentwicklung in Python/Django und bauten ein freies Softwareprodukt mit dem Namen „OpenSlides“ auf, erschienen in Version 1.0 am 12. September 2011, veröffentlicht unter der GNU GPL v2+.

Die drei Gründer von OpenSlides sind bis heute aktiv an der Entwicklung beteiligt. Hinter OpenSlides steht mittlerweile der Servicedienstleister Intevation GmbH mit Sitz in Osnabrück, der für den professionellen Betrieb und die Weiterentwicklung verantwortlich ist.

Seitdem hat sich OpenSlides von einer einfachen Projektions- und Organisationsplattform zu einer umfassenden webbasierten Lösung entwickelt. Wurde OpenSlides anfangs noch als mobile Variante auf USB-Stick mit Installation vor Ort angeboten, ist es heute eine internetfähige Lösung und als Cloud- und SaaS-Dienst verfügbar.

OpenSlides bietet Funktionen für Antragswesen, Kandidatenlisten für Wahlen, Tagesordnung, Redelisten und seit 2019 auch ein elektronisches Wahlmodul. Mit den starken Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie (2020/2021) stieg der Bedarf an digitalen Arbeitsmöglichkeiten und virtuellen Veranstaltungsformaten enorm. Viele Vereine, Verbände und Organisationen suchten nach effizienten Lösungen für die digitale Zusammenarbeit. OpenSlides war in dieser Zeit Vorreiter bei der Umstellung hin zu digitalen Versammlungen, Sitzungen und Parteitagen. Mittlerweile überzeugt OpenSlides Hunderte von Organisationen mit Tausenden von Nutzenden durch seine umfangreichen Funktionen und Benutzerfreundlichkeit.

Wir sind stolz darauf, an der digitalen Transformation mitzuwirken, demokratische Prozesse zu unterstützen und Partizipation zu ermöglichen. Unsere Leidenschaft ist es, Software zu produzieren, die den Menschen nützt und ihnen hilft, ihre Ziele effizient und effektiv zu erreichen.

Meilensteine

  • 2005: Erster Prototyp entwickelt und eingesetzt
  • 2011: Erstes offizielles Release als Freie Software
  • 2019: Einführung des elektronischen Wahlmoduls
  • 2020: Enorme Nachfrage und Weiterentwicklung während der Corona-Pandemie
  • 2022: Einführung des Gremienmanagements mit OpenSlides 4.0