Antragsberatung
Die Antragsberatung ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt von OpenSlides und bildet die Basis für viele andere Funktionalitäten. Im Kern bedeutet es: Anträge können beraten und Empfehlungen gegeben werden, bevor sie ins Plenum kommen und dort endgültig über sie abgestimmt wird.

Die Funktionen in OpenSlides sind gut skalierbar: Schon für sehr kleine Veranstaltungen mit 20 Teilnehmenden bringt das System viele nützliche Tools mit, die die Organisationsarbeit erleichtern – vor allem, wenn einige Teilnehmende remote dabei sein wollen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen bis zu ganz großen Szenarien wie bei mehrtägigen Gewerkschaftskongressen oder großen Parteitagen – und bleiben doch stets leicht erreichbar, einfach verständlich und griffig, sowohl für die Regie als auch im einzelnen Gremium und für alle Teilnehmenden.
Auch die Antragsabstimmung lässt sich leicht auf Ihren speziellen Bedarf anpassen. Von einfachen Anträgen mit anschließender Ja-Nein-Abstimmung bis hin zu komplexen Szenarien mit Umlaufverfahren und Parallelabstimmungen – OpenSlides bringt alle nötigen Funktionen mit. Sogar spezielle Abstimmungsprozeduren mit Stimmgewichtung und Live-Abstimmungen lassen sich abbilden.
Mit den Online-Abstimmungen in OpenSlides kann namentlich oder geheim abgestimmt werden. Die geheimen Abstimmungen erfüllen die Anforderungen an rechtssichere und geheime Stimmabgaben. Wenn bei einer Abstimmung per Handzeichen das Ergebnis nicht leicht zu erkennen ist, kann auch spontan eine Online-Abstimmung durchgeführt werden. Das Abstimmungsergebnis ist sofort in den verschiedenen Projektionen für alle sichtbar und im Antrag dokumentiert.

OpenSlides unterstützt sowohl die Vorbereitungsarbeit durch eine Antragsberatungskommission als auch das Prozedere bei allen gängigen Antragsarten: Leitanträge, Änderungsanträge und Initiativanträge. Delegierte können außerdem Anträge unterstützen, wenn „Unterschriften“ für die Zulassung zur Beratung notwendig sind.
Eine lebendige Antragsberatung benötigt Struktur: Ordnen Sie Anträge nach Sachgebieten und in Antragsblöcken und schaffen Sie so einen Überblick nach inhaltlichen und organisatorischen Aspekten. So gelingt es, die Antragsberatung live, flexibel und transparent für alle nachvollziehbar zu organisieren.
