OpenSlides ist Freie Software – warum eigentlich?
Demokratisch, transparent und sicher: Das sind die drei großen Pfeiler, auf denen das Projekt aufbaut. OpenSlides will demokratische Prozesse fördern, indem es das Verwalten von Abstimmungen auch im kleinen Rahmen ermöglicht. Durch Freie Software entsteht weitestgehende Transparenz, und diese wiederum bietet bestmögliche Sicherheit auch für große Veranstaltungen.
Freie Software (auch Open Source genannt) wird in einem sicherheitsbewussten Umfeld öffentlicher Institutionen wie Parteien, Universitäten, Gewerkschaften und Behörden immer beliebter. Hier geht es vor allem um die Sicherheit, die ein offengelegter Code für Kund*innen bietet. Denn nur dem Code, den man kennt, kann man vertrauen.
Darum ist OpenSlides in jeder Hinsicht offen. Man kann sich jederzeit von der Funktionsweise und Sicherheit der Software überzeugen. Es gibt garantiert keine geheimen Programmteile, irgendwelche Backdoors oder individualisierten Logs.
Überlässt man das Wahlprozedere dem Computer, kommt es vor allem auf Vertrauen an: in die Server, die Netzwerkverbindungen und vor allem in die Software, die für das Auszählen der Ergebnisse verantwortlich ist. Welche Person für Ja oder Nein gestimmt hat, darf nicht nachvollziehbar sein, genauso wie bei einer herkömmlichen Wahl per Stimmzettel.
Besonders wichtig ist hier eine rechtssichere Auswertung der Stimmen. Der Betreiber der Software muss ein Rechtsgutachten dazu vorweisen. Der Betrieb auf den Servern von Intevation gewährleistet somit rechtssichere, geheime Wahlen.

Intevation erstellt grundsätzlich Freie Software und ist auf diesem Gebiet ein professioneller und erfahrener Dienstleister. Zu OpenSlides werden unter anderem Schulungen, Hosting und Betreuung angeboten. Fast täglich rufen uns Nutzer*innen zu bestimmten Programmfeatures an, haben Fragen oder Verbesserungsvorschläge. Dadurch sind wir in ständigem Austausch mit der Community der großen und kleinen Anwender*innen, und OpenSlides wird ständig verbessert und angepasst.
Neue Features werden nicht aus einem Selbstzweck heraus entwickelt, sondern weil sie Wünschen von Kund*innen entsprechen. Der direkte Kontakt zu Anwender*innen ist uns wichtig, damit OpenSlides sich stets weiter zu einer Software entwickeln kann, die umfassend, transparent und sicher demokratische Prozesse abbildet